PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Gundelfinger Weihnachtsmarkt vom 7. – 9. Dezember 2018 mit großem Nikolaustreffen!
Am 2. Adventswochenende, 7. bis 9. Dezember findet auf der Oberen Bleiche bei der Walkmühle der traditionelle Gundelfinger Weihnachtsmarkt statt. Erleben Sie vorweihnachtliche Stimmung im Glanz der Lichter auf dem Markt in romantischer Umgebung.
Auf dem Weihnachtsmarkt finden die Besucher eine große Auswahl an weihnachtlichen Bastelarbeiten, selbstgemachte Delikatessen und verschiedene Handwerkskünste von vielfältigen Anbietern. Neben Glühwein, Hot Aperol und Punsch, Flammkuchen, Erbseneintopf, Maultaschen, Würstchen und mehr, runden noch weitere kulinarische, weihnachtliche Leckereien und süße Köstlichkeiten wie Crepes und Waffeln, überwiegend von Gundelfinger Vereinen, das reichhaltige Angebot ab.
Am Freitag abend um 18 Uhr eröffnen Bürgermeisterin Miriam Gruß, Stadtpfarrer Johannes Schaufler, Pfarrer Frank Bienk und der 1. Vorsitzende der Gundelfinger Wirtschaftsvereinigung, Rainer Hönl den traditionellen Weihnachtsmarkt begleitet von einer Engelschar des Kinderheim St. Clara Gundelfingen und dem Brenzer Posaunenchor.
Im Bleichestadel können Kinder am Samstag und Sonntag beim Bastelangebot von Doris Heinle aus Haunsheim kreativ sein und in der Nikolausstube den Märchen, vorgelesen von Elke Wagenhuber lauschen. In der Schänke des Bleichestadels können alle Besucher der Adventsmusik lauschen, es wird Kaffee und Kuchen angeboten oder es können die leckeren Speisen vom Markt verzehrt werden.
Auf der Tenne im Bleichestadel finden sie eine Ausstellung zum Jubiläum „600 Jahre Spital Gundelfingen“. Die Spitalstiftung Gundelfingen zeigt unter dem Titel „Rückblick auf ein bewegtes Festjahr 2018“ bunte Bilder, einen historischen Film, die Bronzeköpfe „Die Stifter“ und vieles mehr.
Am Freitag, 07.12. findet um 19 Uhr im großen Raum der Walkmühle ein weihnachtlicher Hoigarta „Stade Stund“ mit der Brenztaler Stubenmusik und den Querflöten der Musikschule Gundelfingen statt. Der Eintritt ist frei – d’r Huat gat rum.
Die Patchwork- und Bastelgruppe Gundelfingen zeigt in der Walkmühle eine Patchworkweihnachtsausstellung und verkauft Selbstgebasteltes zu Gunsten des Hilfswerks für Straßenkinder in Brasilien von Pater Günter Paolo Süss.
Für die kleinen Marktbesucher wird im Zentrum des Weihnachtsmarktes wieder die lebende Krippe aufgebaut und am Sonntag findet ein großes Nikolaus- und Engeltreffen mit Zug durch den Weihnachtsmarkt statt. Anschließend gibt es Geschenke von Knecht Rupprecht, den Nikoläusen und Engelchen vom Kinderheim Gundelfingen. Neu in diesem Jahr ist das Nostalgische Kinderkarussell im Innenhof, Ponyreiten und ein Drehorgelspieler.
Am Stand der Wirtschaftsvereinigung gewinnt jedes Los!
Für romantische Vorweihnachsstimmung sorgen neben dem Spielmanns- und Fanfarenzug des TV Gundelfingen, der Jugendkapelle Gundelfingen und der Blechbläsergruppe der städtischen Musikschule, die musikalischen Nikoläuse aus Dattenhausen und die Nikoläuse und Engel des Kinderheimes St. Clara und natürlich die Gundelfinger Grundschule und die Kindergartenkinder.
Lassen Sie sich einfangen vom Lichterzauber auf der romantischen Bleiche und dem Schein der größten Adventslaterne der Region!
Info: Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes und des Bleichestadels: Freitag, 7. Dezember von 17 bis 22 Uhr, Samstag, 8. Dezember von 15 bis 22 Uhr und Sonntag 9. Dezember von 13 bis 20 Uhr
Weitere Info: Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Tel. 09073 999-118
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Liebe Freunde der Reihe „Kunst im Spital“,
ich freue mich sehr Ihnen folgende Veranstaltungen im Dezember 2018 ankündigen zu dürfen
Lieder und Geschichten zwischen Himmel und Erde Chor Cantamos Leitung: Iris Wolf und Gerlinde Schaudinn
Vielerlei Musik und Geschichten mit Pfiff, Herz und Geist erwarten
die Zuhörer beim Konzert mit Cantamos, dem Chor der evang.
Gemeinde Höchstädt. Auf allerlei Instrumenten musizierende
Jugendliche bereichern dabei das kurzweilige Programm.
Jung und Alt sind herzlich eingeladen.
Sonntag, 2. Dezember 2018 um 16 Uhr
Spitalkirche, Gundelfingen Eintritt frei
Filmprämiere - „600 Jahre Spitalstiftung Gundelfingen“
Rückblick auf ein bewegtes Festjahr 2018“
Wir freuen uns Ihnen den brandneuen Film zu unserem Spitaljubiläum vorstellen zu dürfen.
Prämiere Donnerstag, 6. Dezember 2018 um 11 Uhr
Gundelfinger Bleichestadel
Der Film sowie eine umfangreiche und sehenswerte Ausstellung zum Spitaljubiläum können im Rahmen des Gundelfinger Weihnachtsmarktes
vom 7. bis 9. Dezember 2018 gesehen und besucht werden.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Fr. 17 - 22 Uhr, Sa. 15 - 22 Uhr, So. 13 - 20 Uhr Eintritt frei
„Vom Himmel hoch“ Vorweihnacht im Spital
Gesangsstudenten des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg Gesamtleitung: Agnes Habereder-Kottler
Freuen Sie sich auf wunderbare Weihnachtslieder und Arien – vorgetragen von Gesangsstudenten des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg auf – wie gewohnt – hohem Niveau.
Sonntag, 9. Dezember 2018 um 19 Uhr
Haus der Senioren – Spitalkirche / Cafeteria
Eintritt 10 Euro / ermäßigt „leider erst ab 60“ 8 Euro
Die Einnahmen verwenden wir für die Instandhaltung
der Orgel in unserer Spitalkirche. Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße aus dem Gundelfinger Spital
Ihr Markus Moll Spitalleiter
Spital- und Vereinigte Wohltätigkeitsstiftung - Tradition in Pflege seit 1418 Haus der Senioren gemeinnützige GmbH Haus der Senioren Service GmbH
Sitzenbergerstraße 4 89423 Gundelfingen
Telefon: 09073/998-113 Telefax: 09073/998-214
Mail: Markus.Moll@HausderSenioren.de
Internet: http://www.HausderSenioren.de/
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer beider Gesellschaften: Alexander Winkler
Einrichtungsleiter: Markus Moll Registergericht: Amtsgericht Augsburg Registernummer HdS gemeinnützige GmbH: HRB 24866 Steuernummer HdS gemeinnützige GmbH: 152/147/01321 Registernummer HdS Service GmbH: 24911
Steuernummer HdS Service GmbH: 152/128/1020
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Cäcilienmarkt in der Innenstadt am Sonntag, 25. November 2018
In Gundelfingens Innenstadt findet am Sonntag, 25. November von 10 bis 18 Uhr der traditionelle Cäcilienmarkt statt. Mit diesem Markt wird schon langsam die Adventszeit eingeläutet und dementsprechend ist auch das Angebot der stets zahlreichen Fieranten ausgerichtet. Genießen Sie die zahlreichen Schmankerl der vielen Marktstände und gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden.
Ein winterliches Angebot finden Sie auch in den Gundelfinger Geschäften, die an diesem Sonntag ebenfalls von 13 bis 18 Uhr geöffnet sind.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch in Gundelfingen an diesem Wochenende.
Kontakt und Informationen:
Kultur- und Sportamt
Stadt Gundelfingen
Monika Keck
Tel. 09073-999-118
Großes Erntedankfest in der Gärtnerstadt
89423 Gundelfingen
Marktsonntag, 7. Oktober 2018 ganz im Zeichen des Brauchtums
Ganz im Zeichen des Erntedankfestes steht die Gärtnerstadt am Sonntag, 7. Oktober. Traditionell wird dieses Brauchtum in Gundelfingen groß gefeiert.
Prächtiger Erntedankaltar in der Stadtpfarrkirche –
zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen
Herbstmarkt mit vielen Attraktionen in der Innenstadt
Bauern- und Gärtnermarkt vor der Stadtpfarrkirche St. Martin
Erntedankfest auf der Bleiche
Bäuerliche Arbeiten im Herbst
Hohenmemminger Goißlschnalzer, die fidelen Melkkübel und die „Wilde Goisa“
Kettensägenkunst und Schauschnitzen
Ponyreiten für Kinder
Brotbacken wie früher in einem Orginalen Holzbackofen
Patchworkausstellung in der Walkmühle
Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft geöffnet
Um 10 Uhr findet der Festgottesdienst mit Segnung der Erntegaben in der Stadtpfarrkirche
St. Martin statt. Dort ist einer der größten Erntedankaltäre der Region zu Bewundern.
Anlässlich des Jubiläums 600 Jahre Spital ist in der Seitenkapelle das vom Frauenkreis aufwändig und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Körnerbild, das heuer „Vinzenz von Paul“ den Schutzpatron der Kranken darstellt zu sehen.
Seine Figur ist im Alttarraum der Spitalkirche zu sehen. Außerdem waren über Jahrzehnte die Barmherzigen Schwestern, wie sich die Vinzentinerinnen auch nennen, im Alten- und Pflegeheim von 1871 - 1991 und im Krankenhaus von 1882 – 1977 tätig. An ihre wertvolle Arbeit soll dabei auch gedacht werden.
Der Erntealtar und das Körnerbild können ab Sonntag, 7. Oktober nach dem Festgottesdienst bis Mittwoch, 10. Oktober jeweils von 9 bis 18 Uhr und am Donnerstag,
11. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden (Info 09073-9978020 oder 0170-3470451).
Mit dem Erntedankfest soll an die Arbeit der Gärtner und Bauern erinnert werden und auch daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Vor der Stadtpfarrkirche gibt es im Rahmen des Gundelfinger Herbstmarktes einen Gärtner- und Bauernmarkt.
Besonders interessante Aktionen sind auf der Bleiche bei der Walkmühle von 11 – 18 Uhr unter dem Motto „Bäuerliche Arbeiten im Herbst“ angesagt. Die Besucher können bei Besenbinden, Krauteinhobeln, Obstpressen, Korbflechten und Wollespinnen zuschauen.
Der Kettensägenkünstler Dennis Indra zeigt uns Kunstwerke aus Holz. Beim Kettensägenschnitzen ist es mit Hilfe der motorisierten Säge und einem hohen Maß an Fingerspitzengefühl möglich, besonders kunstvolle und detailgetreue Werke zu zaubern.
Ponyreiten für Kinder.
Brotbacken wie früher in einem Orginalen Holzbackofen auf dem Herbstfest.
Auf dem Programm stehen Auftritte der Hohenmemminger Goißlschnalzer mit ihren fidelen Melkkübel und die „Wilde Goisa“.
Zum bäuerlichen Mittagessen gibt es u.a. Schweinebraten mit Blaukraut und Röstkartoffeln, gegrillte Hähnchen und Enten, sowie Schweinshaxen – auch zum Mitnehmen! Ebenfalls wird frisches Bauernbrot, Honig und Honigprodukte, frisch gepresster Apfelsaft, sowie Kaffee, Kuchen, Küchla angeboten.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. In der Walkmühle kann im Erdgeschoss eine interessante Patchworkausstellung bewundert werden.
In der Innenstadt ist die Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft von
13 bis 17 Uhr geöffnet.
Auf Ihren Besuch freut sich die Stadt Gundelfingen und der Historische Bürgerverein, der auch für das leibliche Wohl sorgt. – Info: 09073 999-118 und 0170-3470451.
NACHRICHTEN aus der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Feierlicher Abschluss des Spitaljubiläums
Patrozinium in der barocken Spitalkirche
Gundelfingen
Die Spitalstiftung und das Haus der Senioren laden die Bürger zum Patrozinium am 15.August ein, gemeinsam mit den Bewohnern um 10 Uhr den Festgottesdienst mit Kräuterbuschenweihe in der barocken Spitalkirche Mariä Himmelfahrt zu feiern. Der Musikverein Wittislingen, Katharina Diana Brandel sowie Markus Moll werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Ein Höhepunkt wird die Premiere des Spitalchors sein den Katharina Diana Brandel ins Leben gerufen hat. Im Anschluss hat die Cafeteria mit zünftiger Blasmusik zum Frühschoppen geöffnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Herzliche Grüße aus dem Gundelfinger Spital
Ihr Markus Moll Spitalleiter
Spital- und Vereinigte Wohltätigkeitsstiftung - Tradition in Pflege seit 1418
Haus der Senioren gemeinnützige GmbH
Haus der Senioren Service GmbH
Sitzenbergerstraße 4 89423 Gundelfingen
Telefon: 09073/998-113 Telefax: 09073/998-214
Weitere Infos
unter www.hausderSenioren.de
NACHRICHTEN aus der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Grande Finale
Die Feierlichkeiten zur 600-jährigen Jubiläum der Spitalgründung erreichen ihren letzten Höhepunkt
Gundelfingen Zum großen Finale anlässlich der 600-Jahr-Feier des Gundelfinger Spitals lädt die Spitalleitung am kommenden Wochenende, Freitag, 20. bis Sonntag, 22. Juli, zu ganz unterschiedlichen Programmpunkten ein. Am Freitag steht der große Festakt des Jubiläums – 600 Jahre Spital Gundelfingen – auf dem Programm. Am Sonntag begibt sich die Joe Gleixner Big Band swingend auf Konzertreise durch die Moderne.
Der druckfrische Kirchenführer ist da
Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag um 17 Uhr mit einer ökumenischen Andacht in der Spitalkirche. Im Anschluss daran folgt die Einweihung des Gedenksteins und die Präsentation des Kunstprojekts „Die Stifter“. Erstmals ist hier auch der druckfrische Kirchenführer der Spitalkirche zu bekommen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Gesangsstudenten des Leopold-Mozart-Zentrums an der Universität Augsburg unter der Leitung von Agnes Habereder-Kottler und Prof. Dominik Wortig.
Am Samstag, 21. Juli, bietet Spitalgründer „Hans Sitzenberger und Tochter Margarethe“, dargestellt von Spitalleiter Markus Moll und Mitarbeiterin Annette Heitz, eine Kirchen- und Stadtführung an. Treffpunkt hierfür ist um 14 Uhr an der Spitalkirche.
Am Sonntag 19.30 Uhr findet im Spitalhof die „Konzertreise durch sechs Jahrzehnte“ mit einem festlichen Open Air Konzert ihren Abschluss. Mit einer stimmungsvollen Moonlight Serenade führt die Joe Gleixner Big Band durch die Moderne.
Überdachte Sitzplätze
Das Konzert findet bei jedem Wetter im Innenhof des Spitals/Haus der Senioren statt. Überdachte Sitzplätze sorgen auch bei Regen für ein trockenes Konzerterlebnis. Karten zum Preis von 16 Euro gibt es im Vorverkauf bei Schreibwaren Gerblinger, Gundelfingen und im Haus der Senioren.
Herzliche Grüße aus dem Gundelfinger Spital
Ihr Markus Moll Spitalleiter
Spital- und Vereinigte Wohltätigkeitsstiftung - Tradition in Pflege seit 1418
Haus der Senioren gemeinnützige GmbH
Haus der Senioren Service GmbH
Sitzenbergerstraße 4 89423 Gundelfingen
Telefon: 09073/998-113 Telefax: 09073/998-214
Weitere Infos
unter www.hausderSenioren.de
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Historischer Stadtrundgang in Gundelfingen a.d.Donau
Am Sonntag, 03. Juni findet um 14 Uhr eine Stadtführung statt. Der „Historische Stadtrundgang" in Gundelfingen bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Blick auf die Geschichte unserer nordschwäbischen Stadt zu werfen und historische Gebäude kennen zu lernen. Auf diesem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich erläutert; Informationstafeln an ausgewählten, bedeutsamen Gebäuden weisen auf besondere Sehenswürdigkeiten hin.
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang durch Gundelfingen. Bringen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit. Die ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer begleiten Sie auf dem etwa 90-minütigen Spaziergang durch die historische Altstadt und informieren Sie unterhaltsam und kompetent über Gundelfingen und seine interessanten geschichtlichen Ereignisse.
Treffpunkt Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin, Teilnahme auf eigene Gefahr, Gebühr: 2,50 € / Person.
Sonderstadtführungen für Jahrgangstreffen, Geburtstage, Familienfeiern oder sonstige Anlässe können jederzeit über das Kultur- und Sportamt der Stadt Gundelfingen a.d.Donau gebucht werden. Regelmäßige Stadtführungen finden von Mai bis Oktober einmal im Monat um 14 Uhr statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Infos: Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Telefon +49(0)9073 999 118, Telefax +49(0)9073 999 169, E-Mail stadt@gundelfingen-donau.de
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
3. Gundelfinger Entenrennen – Helfen und Gewinnen
„Tierisch ernst"
wird es beim 3. Gundelfinger Entenrennen am Marktsonntag, 27. Mai in Gundelfingen. Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Kirchendach-Sanierung (statische Instandsetzung) der Kath. Stadtpfarrkirche St. Martin Gundelfingen unter dem Motto „Auf die Enten – fertig los" organisiert vom Historischen Bürgerverein Gundelfingen!Der Verkauf der
knallgelben Plastikenten beginnt! Die „Renn-Enten" können ab sofort für 4 Euro/Ente bei folgenden Geschäften und Einrichtungen in Gundelfingen erworben werden:Bäckerei Vogt, Sparkasse, VR-Bank Donau-Mindel, Deisler, Sport Seeßle, Stadtapotheke.
Außerdem auch noch am Samstag, 12. Mai und Sonntag, 13. Mai nach den Gottesdiensten auf dem Kirchplatz, sowie am Marktsonntag an den Ständen
bei der Münzmühle in der Bahnhofstraße und vor Schreibwaren Gerblinger bis 13 Uhr!Auf die Besitzer der Sieger-Enten warten
hochwertige Siegprämien – Bares im Gesamtwert von 800 Euro für die ersten 6 Enten bzw. Ihre Paten und weitere 50 Geldpreise! Aus alter Tradition und in Anlehnung an den „olympischen Gedanken" gibt es bei uns auch für die langsamste Ente noch einen Preis!Wollen Sie die Enten verschenken? Dazu gibt es besondere
„Gundelfinger Enten" am Marktsonntag an den beiden Verkaufsständen bis 13 Uhr und später beim Kaffee-Nachmittag im Bleichestadel zu kaufen. Diese Souvenir-Enten nehmen nicht am Rennen teil!Info:
Historischer Bürgerverein Gundelfingen e.V., W. Hieber, Tel. 0170-3470451PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
21. Gundelfinger Kutschertage
Pferdewochenende mit schönen Kutschen, edlen Pferden, Stimmung und Tanz
Bereits zum 21. Mal veranstaltet der Fahrverein „Obere Mühle" Gundelfingen e. V. am Pfingstwochenende 20. und 21. Mai 2018 seine traditionellen Gundelfinger Kutschertage.
Am Pfingstsonntag, den 15. Mai findet die Stil- und Streckenfahrt, für Ein-, Zwei- und Mehrspänner statt. Ab 9:30 Uhr starten die rund 25 Gespanne auf die ca. 40 km lange Strecke. Über Bächingen durch das Gundelfinger Moos. Vorab wird jedes Gespann durch den Engländer Nigel Whiting u.a. auf Anspannungsart, Anspannungsstil, Sauberkeit und Verhalten des Beifahrers/Fahrers geprüft. Durch das Gundelfinger Donaumoos über schöne Wald - und Wiesenwege an die Donau führt es die Fahrer mit ihrem Gespann auf die Leonhardiwiese bei der Oberen Mühle. Ab 11:00 Uhr spielt die Fanfare Brass Band aus Lauingen zum Frühschoppen und Mittagstisch auf. Ziel der Kutschenrundfahrt ist ebenfalls wieder auf dem Gelände der „Oberen Mühle". Bei Kaffee und Kuchen, sowie deftigen Brotzeiten können Sie edle Pferde, angespannt an schönen historischen Kutschen beim durchlaufen eines Geschicklichkeitssparcour mit Zebrastreifen und einem Kreisel um den Maibaum bewundern. Am Nachmittag und nach der Siegerehrung am Festabend heißt es Stimmung und Tanz in der Kutscherschänke mit den „Blue Angeles".
Am Pfingstmontag, 21. Mai findet nach einem reichhaltigen Mittagstisch und Unterhaltung mit den urigen Wirtshausmusikanten der 13. Gundelfinger Brenzcup statt. Der Parcours auf der Leonhardiwiese bringt Spannung durch verschiedene Hindernisse wie den Maibaum - Stangenhindernis und rasantes Tempo.
Aber auch die Kinder sollen neben den Vorführungen am Sonntag und Montag nicht zu kurz kommen. Für Sie stehen Ponyreiten und Planwagenfahrten auf dem Programm. An allen drei Tagen versorgt Sie das Team der Kutscherschänke mit Schmankerl´n wie z. B. Jungschweinebraten mit Knödel, Kutschergulasch vom Angusrind oder einer deftigen Brotzeit. Der Eintritt ist frei. Der Fahrverein „Obere Mühle" freut sich auf Ihren Besuch.
Mehr Informationen für Besucher und Teilnehmer erhalten Sie unter Tel.: 0176/23813085 oder unter www.fahrverein-gundelfingen.de
.PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423
GUNDELFINGEN-DONAU
Die 25. Gundelfinger Sammlerbörse
Am 6. Mai 2018 in der Peter-Schweizer-Grundschule bei der Brenzhalle
Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente
Die Briefmarkenfreunde Gundelfingen laden erneut zur „Gundelfinger Sammlerbörse für Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente“ein.
Am Sonntag, 6. Mai 2018, veranstalten die Briefmarkenfreunde Gundelfingen in der Peter-Schweizer-Grundschule bei der Brenzhalle in Gundelfingen zum 25. Mal die bekannte Sammlerbörse. Zigtausende Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente werden ausgestellt. Zahlreiche Aussteller aus Bayern und Baden-Württemberg werden ihre Raritäten präsentieren.
Heimatgeschichtlich Interessierte, Stadtarchivare und Vertreter von Antiquariaten werden bei den alten Stadt- und Dorfansichten auch diesmal Interessantes finden. Da es sich bei den Objekten um Originale handelt, sind die Ansichtskarten sehr gut geeignet, in neuen Heimatbüchern oder Ortschroniken abgedruckt zu werden.
Aus dem vielfältigen Angebot, das topographische Ansichtskarten, sowie auch alle denkbaren Ansichtskartenmotive von A - Z, aus ganz Deutschland, Europa und Übersee beinhaltet, werden wohl alle Sammler wieder fündig werden. Heimatvertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten können sich auf die Suche nach seltenen Ansichten aus der früheren Heimat machen und so Erinnerungen an vergangene Zeiten aufleben lassen.
Viele Aussteller bieten wieder Briefmarken und Belege aus der ganzen Welt an. Lücken können dadurch in den Sammlungen geschlossen werden. Briefmarken-Kataloge und Spezialliteratur über Briefmarken werden ebenso angeboten. Sammler, die schon lange nach frühen und seltenen Ausgaben von Bund, Berlin oder DDR suchen, werden sicher fündig.
Münzen, vom Altertum bis in die Neuzeit werden ebenso ausgestellt. Daneben wird auch alles aus Papier, wie z. B. Aktien, Autogramme, Bierdeckel, Briefe, Bücher, Geldscheine, Heiligenbildchen, Heimatbelege, Notgeld, Photographien, Reklamemarken, Rechnungen, Spielkarten, Sterbebilder, Wertpapiere, Zigarettenbilder angeboten.
Die Gundelfinger Sammlerbörse findet am Sonntag, 6. Mai 2018, von 9.00 – 15.00
Uhr in der Peter-Schweizer-Grundschule bei der Brenzhalle statt. Die Aussteller sind auch am Ankauf seltener Sammlerstücke interessiert! Der Wert von mitgebrachten Sammelobjekten kann auch diesmal wieder kostenlos ermittelt werden.
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Gesungene Stadtführung von und mit den Gundelfinger Nachtwächtern
Eröffnung der Stadtführersaison 2018
Zum traditionellen Auftakt der Stadtführersaison findet am Freitag, 27. April ab 19 Uhr eine gesungene Stadtführung statt. Mit ihren Versen nach dem Motto „Hört ihr Leut und lasst euch sagen, …“ bringen die Gundelfinger Nachtwächter allen historisch Interessierten die Geschichte der Gärtnerstadt näher.
Auf dem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge erläutert und die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse in Gundelfingen unterhaltsam und kompetent besungen.
Anlässlich des Jubiläums 600 Jahre Spital begrüßt uns in der Spitalkirche Hans Sitzenberger (Markus Moll) und informiert Sie über die bewegte Geschichte des Spitals und die Veranstaltungen zu diesem besonderen Ereignis.
Der Treffpunkt ist bei der Freitreppe auf dem Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin. Die Stadtführung kostet 5 Euro pro Person – bitte vor Ort bezahlen. Gruppen bitten wir um Voranmeldung.
Von Mai bis Oktober finden regelmäßig Stadtführungen an den in den Schaukästen ausgehängten Terminen statt. Weitere Stadtführungen für Geburtstage, Jahrgangstreffen und sonstige Gruppen können über das Kultur- und Sportamt gebucht werden.
Stadt Gundelfingen a.d.Donau, Prof.-Bamann-Str. 22, 89423 Gundelfingen a.d.Donau, Tel. 09073/999-118, Fax 09073/999-169, E-Mail stadt@gundelfingen-donau.de
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU - Ortsteil Peterswörth
Klassisches und Lieder-liches im Peterswörther Bürgersaal
Am 24. April um 19 Uhr freut sich das Peterswörther Sprachrohr Sie in den Bürgersaal, Peterswörther Str. 96 einzuladen. Auf dem Programm steht Klassisches und Lieder-liches vom und mit Iris Wolf (Gesang) und Petra Schneider (Klavier). Die beiden Damen verzaubern Sie mit kurzweiligen, originellen Musikstücken aller Zeiten und Gattungen. Wenn Sie z.B. vierhändig Klavier spielen, kleine Lieder von Schumann, Haydn und Beethoven darbieten, einen kurzen Ausflug in die Welt der Oper machen – dann darf geschmunzelt werden. Denn, ein kleines pfiffiges „Zubehör" ist bei jedem Stück dabei. Damit die „Augenweide" nicht zu kurz kommt, schlüpft Iris Wolf bei den dann folgenden Schlagern und Ohrwürmern der 20er bis 60er Jahre in verschiedenste Bekleidungen – jeweils passend zum Stück. Der Eintritt ist kostenlos um Spenden wird gebeten.
Text u. Bilder: Iris Wolf
27er. 89423 Gundelfinger Ostereiermarkt
17. und 18. März 2018
Das Ei in Kunst und Brauchtum auf der Oberen Bleiche
Es ist jedes Jahr ein großartiges und abwechslungsreiches Erlebnis für die ganze Familie auf der Oberen Bleiche in der Gärtnerstadt Gundelfingen!
Am Wochenende 17. und 18. März findet im Bleichestadel, in der Walkmühle und in der großen beheizten Ausstellungshalle der 27. Gundelfinger Ostereiermarkt der Pfarrgemeinde St. Martin statt. Der Markt ist am Samstag von 10 – 18 Uhr und am Sonntag von 10 – 17 Uhr geöffnet.
Aussteller aus ganz Deutschland verwandeln das Gelände in einen florierenden Marktplatz mit äußerst vielfältigem Angebot. Neben traditionellen Ostergestecken, Osterkerzen, bemalten Ostereiern in vielen Variationen und anderen österlichen Dekorationen, können Sie Eier aus Glas und Porzellan, Passionseier, Naturfloristik, Russische Lackkunst, Bukowina-Wachsmalkunst, Hinterglasmalereien, Hasennester und Heuhasen, sowie Patchwork, Klosterarbeiten, Bastelarbeiten und vieles mehr bewundern.
Offiziell eröffnet wird der Markt, zu dem jedes Jahr mehrere tausend Besucher kommen, am Samstag um 11 Uhr durch die 1. Bürgermeisterin Miriam Gruß, Stadtpfarrer Johannes Schaufler und Kirchenpfleger Manfred Herzog. Der Reinerlös des Marktes wird für die Sanierung des Kirchendaches der Stadtpfarrkirche St. Martin verwendet.
Frühlingserwachen: Blütenvielfalt auf der Bleicheinsel
Ein ganz besonderer Blickpunkt ist wieder die sehr aufwändige und gärtnerische Gestaltung der Blumeninsel, erleben sie eine Blütenvielfalt auf der ganzen Bleicheinsel mit besonderem Flair.
Viele Ideen rund ums Ei
Über 70 Künstler und Hobbymaler präsentieren neben ihren neuen Ideen das Ei in Kunst und Brauchtum sowie vielfältige Techniken der Ostereierverzierung und –gestaltung. Verwendet werden Wachtel-, Tauben-, Zwerghühner-, Hühner-, Enten-, Gänse-, Straußen-, Nandu-, Emu- und Schwaneneier. Auf die Besucher warten außerdem Glasbläser, Drechsler, Klöppelarbeiten, Drehorgelspieler, Weißstickerei, Schokoladen- und Zucker-Hasengießerei und der Korbmacher Josef Stockhammer, der diese alte Handwerkskunst schon seit über 70 Jahren praktiziert.
Selbstverständlich wird in der Gärtnerstadt auch frisches Gemüse wie Rettiche, Radieschen und Salat, sowie mit Frühlingsblumen gebundene Sträuße, Gestecke und Pflanzen angeboten.
Nehmen Sie ihren Lieben einen Österlichen Gruß mit nach Hause.
Auf der Oberen Bleiche ist so gut wie alles aufgeboten, womit das Osterfest stimmungsvoll gestaltet werden kann. Für das heimische Osterfest können Osterkerzen, Ostereier, Palmbuschen und vieles mehr erworben werden.
Osterhase kommt – Kinderbastelecke
Der Kindergarten Montessori betreut eine Bastelecke für Kinder. Zudem können die Kleinen lebende Osterhasen, Osterlämmchen und Geisen bestaunen. Im Freigelände findet das Ponyreiten statt. An beiden Tagen kommt der Osterhase und verteilt bunte Ostereier an die Besucher.
Auch Speis und Trank haben eine österliche Note. So gibt es in der Cafeteria Bleichestadel vom Cafeteam der Kolpingfamilie Gundelfingen unter anderem Osterbrot und österliches Gebäck, sowie Kaffee, Kuchen und Getränke. In der Schänke des Bleichestadels werden Eierhaber, geröstete Maultaschen und Maultaschensuppe, frische Gundelfinger Salatteller sowie Eierlikör vom Historischen Bürgerverein e.V. nach Omas Rezept serviert.
Lassen Sie sich vom Frühling einfangen, genießen Sie ein paar schöne Stunden in der Gärtnerstadt Gundelfingen!
Für die Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet eine Vielzahl an Parkplätzen zur Verfügung, der Weg zum Ostereiermarkt ist ausgeschildert.
Der Erlös des Ostereiermarktes 2018 ist zugunsten der Sanierung des Kirchendaches der Stadtpfarrkirche St. Martin Gundelfingen (statische Instandsetzung).
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Infos: Kath. Pfarramt St. Martin, Gundelfingen,
Tel. 09073-9978020 Walter Hieber Mobil 0170-3470451
Aussteller-Info: Anna Hackenberg 09073-7769
89423 Gundelfinger Starkbierfest am Samstag, 10. März 2018 und
Der besondere Flohmarkt am 11. März 2018
Kunst – Krempel – Raritäten
Zugunsten der Kirchendach-Sanierung (statische Instandsetzung) der Kath. Stadtpfarrkirche St. Martin Gundelfingen veranstaltet die Pfarrgemeinde St. Martin zwei Benefiz-Veranstaltungen auf der Oberen Bleiche in Gundelfingen!
Am Samstag, 10. März 2018 findet ab 19 Uhr ein Starkbierfest auf der Oberen Bleiche im beheizten Festzelt statt. „Fastenzeit ist Starkbierzeit“, das wussten schon die Mönche, schlau waren sie, denn sie haben seinerzeit das Starkbier erfunden. Nahrhaft sollte es natürlich sein, weil man ja sonst in der Fastenzeit nicht viel zu Essen bekam.
Findige Mönche brauten ein stärkeres und kalorienhaltiges Bier, das ihnen die Fastenzeit erträglich gestaltete. Als Erfinder gelten seit jeher die bayerischen Mönche, die während der Fastenzeit versuchten, die eingeschränkte Nahrungsaufnahme durch gehaltvolle Getränke, wie z.B. das Starkbier auszugleichen.
Wir laden Sie zum Bieranstich mit der 1. Bürgermeisterin Miriam Gruß, Stadtpfarrer Johannes Schaufler und einem unterhaltsamen Abend mit den Gundremminger Gaudimusikanten und dem „Kirchendach-Holzwurm“ Coni ein.
Kulinarisch verwöhnen wir sie mit traditionellen Bierfest-Schmankerln, wie Schaugrillen der „Schelle Krustensau“, Hax‘n, Hähnchen und mehr zum süffigen Bier. An der Bar gibt’s danach unter anderem Weizenbier-Bowle oder ein Holzwurm-Stamperl. Der Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 11. März 2018 von 11 bis 16 Uhr können beim besonderen Flohmarkt, Kunst – Krempel – Raritäten auf der Oberen Bleiche in Gundelfingen erworben werden.
Zum Verkauf kommen im beheizten Festzelt wertvolle Kunst- und Krempelgegenstände. Jeder hat etwas im Haushalt, das er nicht mehr braucht. Aber zum Wegwerfen ist es viel zu schade. Deshalb wird es aufgehoben! Aber es bleibt in der Ecke….
Wir nehmen Ihnen diese Sorge ab. Bringen Sie Ihre wertvollen Kunst- und Krempelgegenstände, wir verkaufen sie zugunsten der Kirchendachsanierung.
Und so einfach geht’s: Anruf bei Walter Hieber, Tel. 0170-3470451 oder im Kath. Pfarramt St. Martin, Tel. 9978020 und wir nehmen Kontak mit Ihnen auf. Sie nennen uns den Verkaufswert des wertvollen Gegenstandes und wir bieten diesen am Sonntag, 11. März im Festzelt auf der Oberen Bleiche in Gundelfingen zum Verkauf an.
Für das leibliche Wohl ist mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt!
Viele Aktionen werden benötigt, um die Sanierung des Kirchendaches finanziell stemmen zu können. Tragen Sie mit Ihrer Spende dazu bei – wir freuen uns!
Dafür jetzt schon ein herzliches Vergelt’s Gott!
Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0170/3470451 oder Tel. 09073-9978020.
Gumpiger Donnerstag, 08. Februar 2018
89423 Stadt Gundelfingen Donau
Faschingsnachmittag für kleine und große Narren im Bleichestadel
Rathaussturm und Narrengericht vor dem Rathaus
21. Walpurgisnacht mit „Nacht der Narren“ im Bleichestadel und um das Walpurgisfeuer mit Gumpen-Party
Bereits ab 11.11 Uhr närrischer Frühschoppen und ab 12 Uhr traditionelles Kesselfleischessen und frische Weißwürste aus dem Hexenkessel mit Faschingsgaudi pur. Unter dem Motto „Spieglein, Spieglein an der Wand…“ lädt der Historische Bürgerverein zum großen Stadelfest in der Faschingszeit in Gundelfingen ein! Walter Hieber hält wieder sein buntes Überraschungsprogramm bereit. Neues aus dem Städtle und der Umgebung mit dem Gundelfinger Original Coni Deisler.
Gleich nach dem Kesselfleischessen beginnt um 14.00 Uhr im Bleichestadel der Faschings-nachmittag mit buntem Programm. Der Spruch „Lustig ist die Fasenacht, wenn …“ wird bei Kaffee und Kiachla verwirklicht. Der kleine Hofstaat der Glinken, Tanzmariechen, Kinder- Show, Kinder – Garde und das Prinzenpaar überraschen unter der Moderation von Eugen Hander die Gäste. Als Attraktion wird der bekannte Zauberer Manfred Haberer auftreten.
Um 16.15 Uhr ziehen alle Faschingsfreunde, die Glinken und alle Gäste unter den Klängen der „Hüttagoischd `r“ von der Oberen Bleiche zum Rathaus.
Nach dem Rathaussturm und der Gefangennahme der Bürgermeisterin tagt das Narrengericht. Der Urteilsspruch wird anschließend auf der Oberen Bleiche vollstreckt. Seien Sie gespannt!
Um 18.30 Uhr beginnt mit dem Entzündes des Walpurgisfeuers durch die Tschasibo-Hexen und den „Hüttagoischd’r“ die Nacht der Hexen und Narren auf der Bleiche! Einzelhexen und nicht genannte Hexengruppen sind herzlich willkommen.
„Gundelfingen tanzt und lacht – s’isch ja wieder Fasenacht“, unter diesem Motto findet abends die 21. Walpurgisnacht mit großem Hexenspektakel auf der Bleiche statt.
Ab 19.00 Uhr startet die große Gumpen-Party im Bleichestadel, „Musik – Tanz – Show“ für Jung und Alt, Live-Musik mit Nunzio Artino.
Ferner wirken mit, die Showtanzgruppe aus Bächingen, die Gundelfinger Showtanzgruppe „SPICE“, die Firegirls Gundelfingen und die Frauenpower Wittislingen.
Ab 23.00 Uhr Weißwurstessen in der Stadelschänke und um 24.00 Uhr eine Mitternachts-Show.
Die Interessensgemeinschaft „Gumpiger Donnerstag“ und die Gundelfinger Stadelhexen laden alle Maschker und Hexen in Stadt und Land zu der Walpurgisnacht mit „Nacht der Narren“ bei freiem Eintritt herzlich ein.
Die Narren mit dem originellsten Outfit bekommen einen „flüssigen“ Preis“!
„Mit einem hexischen: „Narri-Narro! Hex! Hex!“
Weitere Informationen zum Hexenspektakel erhalten Sie unter Tel. 09073/999-118 oder Tel. 0170/3470451.
89423 Stadt Gundelfingen Weihnachtsmarkt
vom 8. – 10. Dezember 2017
mit großem Nikolaustreffen!
Am 2. Adventswochenende, 8. bis 10. Dezember findet auf der Oberen Bleiche bei der Walkmühle der traditionelle Gundelfinger Weihnachtsmarkt statt. Erleben Sie vorweihnachtliche Stimmung im Glanz der Lichter auf dem Markt in romantischer Umgebung.
Auf dem Weihnachtsmarkt finden die Besucher eine große Auswahl an weihnachtlichen Bastelarbeiten, selbstgemachte Delikatessen und verschiedene Handwerkskünste von vielfältigen Anbietern. Neben Glühwein, Hot Aperol und Punsch, Flammkuchen, Erbseneintopf, Maultaschen, Würstchen und mehr, runden noch weitere kulinarische, weihnachtliche Leckereien und süße Köstlichkeiten wie Crepes und Waffeln, überwiegend von Gundelfinger Vereinen, das reichhaltige Angebot ab.
Am Freitag abend um 18 Uhr eröffnen Bürgermeisterin Miriam Gruß, Stadtpfarrer Johannes Schaufler, Pfarrer Frank Bienk und der 1. Vorsitzende der Gundelfinger Wirtschaftsvereinigung, Rainer Hönl den traditionellen Weihnachtsmarkt begleitet von einer Engelschar des Kinderheim St. Clara Gundelfingen und dem Brenzer Posaunenchor.
Im Bleichestadel können Kinder am Samstag und Sonntag beim Bastelangebot von Doris Heinle aus Haunsheim kreativ sein und in der Nikolausstube den Märchen, vorgelesen von Elke Wagenhuber lauschen. In der Schänke des Bleichestadels können alle Besucher der Adventsmusik lauschen, es wird Kaffee und Kuchen angeboten oder es können die leckeren Speisen vom Markt verzehrt werden.
Auf der Tenne im Bleichestadel dreht in einer Waldlandschaft eine Eisenbahn ihre Runden und stimmt die Besucher auf Weihnachten ein. Verschiedene Ausstellungselemente aus Rost und Holz sind zwischen Weihnachtsdeko und -bäumen zu bestaunen.
Die Patchwork- und Bastelgruppe Gundelfingen zeigt in der Walkmühle eine Patchworkweihnachtsausstellung und verkauft Selbstgebasteltes zu Gunsten des Hilfswerks für Straßenkinder in Brasilien von Pater Günter Paolo Süss.
Am Stand des Historischen Bürgervereins gibt’s eine Tombola zu Gunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder.
Mit dem Jugendtreff Gundelfingen können die Kinder im Bleichestadel am Samstag Buttons gestalten.
Für die kleinen Marktbesucher wird im Zentrum des Weihnachtsmarktes wieder die lebende Krippe aufgebaut und am Sonntag findet ein großes Nikolaus- und Engeltreffen mit Zug durch den Weihnachtsmarkt statt. Anschließend gibt es Geschenke von Knecht Rupprecht, den Nikoläusen und Engelchen vom Kinderheim Gundelfingen. Neu in diesem Jahr ist das Nostalgische Kinderkarussell im Innenhof.
Am Stand der Wirtschaftsvereinigung gewinnt jedes Los!
Für romantische Vorweihnachsstimmung sorgen neben dem Spielmanns- und Fanfarenzug des TV Gundelfingen, der Jugendkapelle Gundelfingen und der Blechbläsergruppe der städtischen Musikschule, die musikalischen Nikoläuse aus Dattenhausen und die Nikoläuse und Engel des Kinderheimes St. Clara und natürlich die Gundelfinger Grundschule und Kindergartenkinder.
Lassen Sie sich einfangen vom Lichterzauber auf der romantischen Bleiche und dem Schein der größten Adventslaterne der Region!
Info: Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes und des Bleichestadels: Freitag, 8. Dezember von 17 bis 22 Uhr, Samstag, 9. Dezember von 15 bis 22 Uhr und Sonntag 10. Dezember von 13 bis 20 Uhr
Weitere Info: Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Tel. 09073 999-118
24. Sammlerbörse der Briefmarkenfreunde
89423 Gundelfingen
Am 12. November 2017 in der Brenzhalle
Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und ZeitdokumenteDie Briefmarkenfreunde Gundelfingen laden erneut zur „Gundelfinger Sammlerbörse für Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente"ein.
Am Sonntag, 12. November 2017, veranstalten die Briefmarkenfreunde Gundelfingen in der Brenzhalle in Gundelfingen zum 24. Mal die weit über Schwaben bekannte Sammlerbörse. Zigtausende Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente werden ausgestellt. Zahlreiche Aussteller aus Bayern und Baden-Württemberg werden ihre Raritäten präsentieren.
Heimatgeschichtlich Interessierte, Stadtarchivare und Vertreter von Antiquariaten werden bei den alten Stadt- und Dorfansichten auch diesmal Interessantes finden. Da es sich bei den Objekten um Originale handelt, sind die Ansichtskarten sehr gut geeignet, in neuen Heimatbüchern oder Ortschroniken abgedruckt zu werden.
Aus dem vielfältigen Angebot, das topographische Ansichtskarten, sowie auch alle denkbaren Ansichtskartenmotive von A - Z, aus ganz Deutschland, Europa und Übersee beinhaltet, werden wohl alle Sammler wieder fündig werden. Heimatvertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten können sich auf die Suche nach seltenen Ansichten aus der früheren Heimat machen und so Erinnerungen an vergangene Zeiten aufleben lassen.
Viele Aussteller bieten wieder Briefmarken und Belege aus der ganzen Welt an. Lücken können dadurch in den Sammlungen geschlossen werden. Briefmarken-Kataloge und Spezialliteratur über Briefmarken werden ebenso angeboten. Sammler, die schon lange nach frühen und seltenen Ausgaben von Bund, Berlin oder DDR suchen, werden sicher fündig.
Münzen, vom Altertum bis in die Neuzeit werden ebenso ausgestellt. Daneben wird auch alles aus Papier, wie z. B. Aktien, Autogramme, Bierdeckel, Briefe, Bücher, Geldscheine, Heiligenbildchen, Heimatbelege, Notgeld, Photographien, Reklamemarken, Rechnungen, Spielkarten, Sterbebilder, Wertpapiere, Zigarettenbilder angeboten.
Die Gundelfinger Sammlerbörse findet am Sonntag, 12. November 2017, von 9.00 – 15.00.
Uhr in der Brenzhalle statt. Die Aussteller sind auch am Ankauf seltener Sammlerstücke interessiert! Der Wert von mitgebrachten Sammelobjekten kann auch diesmal wieder kostenlos ermittelt werden.
Großes Erntedankfest in der Gärtnerstadt
89423 Gundelfingen
Marktsonntag, 1. Oktober 2017 ganz im Zeichen des Brauchtums
Ganz im Zeichen des Erntedankfestes steht die Gärtnerstadt am Sonntag, 1. Oktober. Traditionell wird dieses Brauchtum in Gundelfingen groß gefeiert.
· Prächtiger Erntedankaltar in der Stadtpfarrkirche –
zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen
· Herbstmarkt mit vielen Attraktionen in der Innenstadt
· Bauern- und Gärtnermarkt vor der Stadtpfarrkirche St. Martin
· Erntedankfest auf der Bleiche
· Bäuerliche Arbeiten im Herbst
· Handbetriebene Dreschmaschine – Brauchtumsfreunde Sontheim
· Vorführung mit der Strohbänder-, Seegras-, Sensendengler-Maschine durch die Brauchtumsfreunde Sontheim
· Brotbacken wie früher in einem Orginalen Holzbackofen
· Patchworkausstellung in der Walkmühle
· „Kirchenschmuck der Superlative“ in der Spitalkirche
· Alpakas aus dem Donaumoos –Tiere zum Anfassen
· Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft geöffnet
· Patchworkausstellung in der Walkmühle
· Härtsfelder Bauernhofeis
Um 10 Uhr findet der Festgottesdienst mit Segnung der Erntegaben in der Stadtpfarrkirche St. Martin statt. Dort ist einer der größten Erntedankaltäre der Region zu Bewundern. In der Seitenkapelle ist das vom Frauenkreis aufwändig und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Körnerbild, das heuer die „Heilige Katharina“ darstellt, zu sehen.
Der Erntealtar und das Körnerbild können ab Sonntag, 1. Oktober nach dem Festgottesdienst bis Mittwoch, 4. Oktober jeweils von 9 bis 19 Uhr und am Donnerstag, 5. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden (Info 09073-9978020 oder 0170-3470451).
Mit dem Erntedankfest soll an die Arbeit der Gärtner und Bauern erinnert werden und auch daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Vor der Stadtpfarrkirche gibt es im Rahmen des Gundelfinger Herbstmarktes einen Gärtner- und Bauernmarkt der örtlichen Gemüseanbauer.
Besonders interessante Aktionen sind auf der Bleiche bei der Walkmühle von 11 – 18 Uhr unter dem Motto „Bäuerliche Arbeiten im Herbst“ angesagt. Die Besucher können bei Besenbinden, Krauteinhobeln, Obstpressen, Korbflechten und Wollespinnen zuschauen.
Traditionsbewußte Sontheimer Bäuerinnen und Bauern der Brauchtumsfreunde Sontheim führen eine Strohbänder-, Seegras- und Sensendengler-Maschine aus vergangenen Zeiten vor. Außerdem erleben sie in diesem Jahr noch eine Getreideernte wie früher – Dreschen mit einer alten Handbetriebenen Dreschmaschine.
Brotbacken wie früher in einem Orginalen Holzbackofen auf dem Herbstfest.
Auf dem Programm stehen Auftritte der Hohenmemminger Goißlschnalzer mit ihren fidelen Melkkübel und die „Wilde Goisa“ Für weitere Unterhaltung sorgt der DJ BillBo.
Zum bäuerlichen Mittagessen gibt es u.a. Schweinebraten mit Blaukraut und Röstkartoffeln, gegrillte Hähnchen und Enten, sowie Schweinshaxen – auch zum Mitnehmen! Ebenfalls wird frisches Bauernbrot, Honig, Liköre, frisch gepresster Apfelsaft, sowie Kaffee, Kuchen, Küchla und leckeres Bauernhofeis angeboten.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. In der Walkmühle kann im Erdgeschoss eine interessante Patchworkausstellung bewundert werden.
In der Innenstadt ist die Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft ist am Sonntag, 1. Oktober und Dienstag, 3. Oktober jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Blütenzauber in der Spitalkirche
Die Floristen des Bayerischen Fachverbandes für Floristen aus dem Rosenschloss Schlachtegg präsentieren “Kirchenschmuck der Superlative“! Die international bekannte Floristin Wally Klett gestaltet mit ihren Teilnehmern des „Seminar - Wedding Diploma“ aktuelle Hochzeitsfloristik in der Spitalkirche.
Kaffeenachmittag am Tag der deutschen Einheit
Dienstag, 3. Oktober 2017 im Bleichestadel
Nach ihrem Auftritt in der Stadtpfarrkirche „Lieder und Gedanken zum Erntedankfest“ um 13 Uhr kommt der Buchdorfer Zweigesang zum unterhaltsamen Kaffeenachmittag mit dem Historischen Bürgerverein am Dienstag, 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit in den Bleichestadel von 14 bis 17 Uhr.
Auf Ihren Besuch freut sich die Stadt Gundelfingen und der Historische Bürgerverein, der auch für das leibliche Wohl sorgt. – Info: 09073 999-118 und 0170-3470451.
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Historischer Stadtrundgang in Gundelfingen a.d.Donau
Am Pfingstsonntag, 4. Juni findet um 14 Uhr eine Stadtführung statt. Der „Historische Stadtrundgang" in Gundelfingen bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Blick auf die Geschichte unserer nordschwäbischen Stadt zu werfen und historische Gebäude kennen zu lernen. Auf diesem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich erläutert; Informationstafeln an ausgewählten, bedeutsamen Gebäuden weisen auf besondere Sehenswürdigkeiten hin.
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang durch Gundelfingen. Bringen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit. Die ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer begleiten Sie auf dem etwa 90-minütigen Spaziergang durch die historische Altstadt und informieren Sie unterhaltsam und kompetent über Gundelfingen und seine interessanten geschichtlichen Ereignisse.
Treffpunkt Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin, Teilnahme auf eigene Gefahr, Gebühr: 2,50 € / Person.
Sonderstadtführungen für Jahrgangstreffen, Geburtstage, Familienfeiern oder sonstige Anlässe können jederzeit über das Kultur- und Sportamt der Stadt Gundelfingen a.d.Donau gebucht werden. Regelmäßige Stadtführungen finden von Mai bis Oktober einmal im Monat um 14 Uhr statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Infos:
Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Telefon +49(0)9073 999 118, Telefax +49(0)9073 999 169, E-Mail stadt@gundelfingen-donau.dePRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
20. Gundelfinger Kutschertage
Pferdewochenende mit schönen Kutschen, edlen Pferden, Stimmung und Tanz
Bereits zum 20. Mal veranstaltet der Fahrverein „Obere Mühle“ Gundelfingen e. V. am Pfingstwochenende 04. und 05. Juni 2017 seine traditionellen Gundelfinger Kutschertage.
Stilvoll an der blauen Donau entlang
Am Pfingstsonntag, den 04. Juni findet die Stil- und Streckenfahrt, für Ein-, Zwei- und Mehrspänner statt.
Ab 9:30 Uhr starten die rund 30 Gespanne, nach der Gespannskontrolle durch den Engländer Nigel Whiting, auf die ca 35 km lange Strecke in das beschauliche Donautal. Ab 11:00 Uhr spielen die „Blue Angels“ zum Frühschoppen und Mittagstisch auf, wo auch die Gespanne zur Mittagspause einfahren werden. Ziel der Kutschenrundfahrt ist ebenfalls wieder auf dem Gelände der „Oberen Mühle“. Bei
Kaffee und Kuchen, sowie deftigen Brotzeiten können Sie edle Pferde, angespannt an schönen historischen Kutschen beim durchlaufen eines Geschicklichkeitssparcour mit Zebrastreifen und einem Kreisel um den Maibaum bewundern. Nach der Siegerehrung am Festabend heißt es Stimmung und Tanz in der Kutscherschänke.
Fahrturnier für Ein- und Zweispänner
Am Pfingstmontag, den 05. Juni findet der 12. Gundelfinger Brenzcup für Einsteiger und Fortgeschrittene, mit eigenem Ein- oder Zweispänner-Gespann statt und wird in zwei Durchläufen durchgeführt. Der Parkour auf der Leonhardiwiese bringt Spannung durch verschiedene Hindernisse wie den Maibaum – Stangenhinderniss und rasantes Tempo. Aber auch die Kinder sollen neben den Vorführungen am Sonntag und Montag nicht zu kurz kommen. Für Sie stehen Ponyreiten und Planwagenfahrten auf dem Programm. An allen drei Tagen versorgt Sie das Team der Kutscherschänke mit Schmankerl´n der Region. Der Eintritt ist frei. Der Fahrverein „Obere Mühle“ freut sich auf Ihren Besuch. Mehr Informationen für Besucher und Teilnehmer erhalten Sie unter
Tel.: 0176/23813085 oder unter
www.fahrverein-gundelfingen.de.PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
2. Gundelfinger Entenrennen am Marktsonntag, 21. Mai 2017
Wieder „Tierisch ernst" wird es beim 2. Gundelfinger Entenrennen am Marktsonntag, 21. Mai ab 13.30 Uhr. Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Außenrenovierung der Spitalkirche Gundelfingen unter dem Motto „Auf die Enten – fertig los" hat der Historische Bürgerverein Gundelfingen organisiert! Der ganz große Spaß für eine gute Sache – Helfen und Gewinnen – jede Ente hilft!
Ca. 1.500 knallgelbe Plastikenten liefern sich auf der Brenz in Gundelfingen ein sicher spannendes Rennen. Interessierte Teilnehmer und Besucher können die „Renn-Enten" (4 €/1 Stück) bei den Gundelfinger Banken, Stoffe Fischer, Bäckerei Vogt, Deisler, Sport Seeßle, Stadtapotheke, Haus der Senioren und auch noch am Marktsonntag an einem Stand bei Schreibwaren Gerblinger und bei der Münzmühle in der Bahnhofstraße bis 13 Uhr erwerben. Der 1. Bürgermeister Franz Kukla, Schirmherr der Benefizveranstaltung wird nachmittags um 13.30 Uhr den Startschuss an der Brenzbrücke bei der Münzmühle für das 2. Gundelfinger Entenrennen geben. Zieleinlauf ist die Brücke beim Hallenbad.
Erfahrungsgemäß schwimmen die Enten am schnellsten, die von Ihren „Adoptiveltern" persönlich angefeuert werden.
Die Siegerehrung erfolgt um 16 Uhr „Auf der Bleiche" im Rahmen des dort stattfindenden Kaffeenachmittags mit der Württembergischen Regimentskapelle. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt der Außenrenovierung der Spitalkirche Gundelfingen zu Gute.Musikalisch umrahmt wird das Entenrennen ab 13.00 Uhr von dem Feuerwehrfanfaren-zug Ichenhausen. Auf die Besitzer der Sieger-Enten warten hochwertige Siegprämien – Bares für die ersten 6 Enten bzw. Ihre Paten – Geldpreise im Gesamtwert von 800 Euro! Außerdem jede Menge Sachpreise, gespendet von Geschäften aus Gundelfingen und Umgebung.
Die „lahmste" Ente gewinnt auch! - Aus alter Tradition und in Anlehnung an den „olympischen Gedanken" gibt es bei uns auch für die „lahmste" Ente noch einen Preis!
Wollen Sie die Enten verschenken? Dazu gibt es besondere „Gundelfinger Enten" am Marktsonntag an den beiden Verkaufsständen bis 13 Uhr und später beim Kaffee-Nachmittag im Bleichestadel zu kaufen. Diese Enten nehmen nicht am Rennen teil!
Außerdem findet an diesem Sonntag in der Gundelfinger Innenstadt von 10 bis 18 Uhr auch der traditionelle Frühjahrsmarkt mit über 70 Fieranten statt. Mit diesem Markt wird die Vorfreude auf den Sommer geweckt und dementsprechend ist auch das Angebot der stets zahlreichen Fieranten ausgerichtet. Lassen Sie sich auch vom kulinarischen Angebot auf dem Markt und in den Gaststätten verwöhnen. Ein vielfältiges Sortiment finden Sie auch in den von 13 bis 18 Uhr geöffneten Gundelfinger Geschäften. Außerdem ist das Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft in der Hauptstraße 25 von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Fotoausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben „Flüsse und Gewässer in Schwaben" im Bleichestadel ist an diesem Tag von 13 – 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Ausstellung ist frei!
Im Schnellepark, Nähe Kneippanlage findet im Rahmen des Brenz-Erlebnistages eine Mitmachaktion für Familien „Wer lebt denn so im Gewässer?" mit Monika Mack und Kerstin Schnalzger von 13 – 17 Uhr statt.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch Gundelfingens an diesem Wochenende.
Info:
Kultur- und Sportamt Stadt Gundelfingen, M. Keck, Tel. 09073-999-118
Historischer Bürgerverein, W. Hieber, Tel. 0170-3470451
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Gesungene Stadtführung von und mit den Gundelfinger Nachtwächtern
Eröffnung der Stadtführersaison 2017
Zum traditionellen Auftakt der Stadtführersaison findet am
Freitag, 28. April ab 19 Uhr eine gesungene Stadtführung statt. Mit ihren Versen nach dem Motto „Hört ihr Leut und lasst euch sagen, …" bringen die Gundelfinger Nachtwächter allen historisch Interessierten die Geschichte der Gärtnerstadt näher.Auf dem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge erläutert und die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse in Gundelfingen unterhaltsam und kompetent besungen.
Der Treffpunkt ist bei der Freitreppe auf dem Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin. Die Stadtführung kostet 5 Euro pro Person – bitte vor Ort bezahlen. Gruppen bitten wir um Voranmeldung.
Von Mai bis Oktober finden regelmäßig Stadtführungen an den in den Schaukästen ausgehängten Terminen statt. Weitere Stadtführungen für Geburtstage, Jahrgangstreffen und sonstige Gruppen können über das Kultur- und Sportamt gebucht werden.
Stadt Gundelfingen a.d.Donau, Prof.-Bamann-Str. 22, 89423 Gundelfingen a.d.Donau, Tel. 09073/999-118, Fax 09073/999-169, E-Mail stadt@gundelfingen-donau.de
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
26. Gundelfinger Ostereiermarkt 01. und 02. April 2017
Das Ei in Kunst und Brauchtum auf der Bleiche
Großartiges und abwechslungsreiches Erlebnis für die ganze Familie
Obere Bleiche, im Bleichestadel, in Walkmühle und mit großer beheizter Ausstellungshalle!
In Gundelfingen findet am Wochenende 01. und 02. April der 26. Gundelfinger Ostereiermarkt der Pfarrgemeinde St. Martin statt. Der Markt findet wieder im Bleichestadel, in der Walkmühle und in der großen beheizten Ausstellungshalle auf der Bleiche statt und ist am Samstag von 10 – 18 Uhr und am Sonntag von 10 – 17 Uhr geöffnet.
Aussteller aus ganz Deutschland verwandeln das Gelände in einen florierenden Marktplatz mit äußerst vielfältigem Angebot. Neben traditionellen Ostergestecken, Osterkerzen, bemalten Ostereiern in vielen Variationen und anderen österlichen Dekorationen, können Sie Eier aus Glas und Porzellan, Passionseier, Naturfloristik, Russische Lackkunst, Bukowina-Wachsmalkunst, Hinterglasmalereien, Hasennester und Heuhasen, sowie Patchwork, Klosterarbeiten, Bastelarbeiten und vieles mehr bewundern.
Bürgermeister und Stadtpfarrer eröffnen
Offiziell eröffnet wird der Markt, zu dem in den vergangenen Jahren mehrere tausend Besucher gekommen waren, am Samstag um 11 Uhr durch den 1. Bürgermeister Franz Kukla, Stadtpfarrer Johannes Schaufler und Kirchenpfleger Manfred Herzog. Der Reinerlös des Marktes wird für die Sanierung des Kirchendaches der Stadtpfarrkirche St. Martin verwendet.
Frühlingserwachen: Blütenvielfalt auf der Bleicheinsel
Ein ganz besonderer Blickpunkt ist wieder die sehr aufwändige und gärtnerische Gestaltung der Blumeninsel, erleben sie eine Blütenvielfalt auf der ganzen Bleicheinsel mit besonderem Flair.
Viele Ideen rund ums Ei
Über 70 Künstler und Hobbymaler zeigen neben ihren neuen Ideen das Ei in Kunst und Brauchtum sowie vielfältige Techniken der Ostereierverzierung und –gestaltung. Verwendet werden Wachtel-, Tauben-, Zwerghühner-, Hühner-, Enten-, Gänse-, Straußen-, Nandu-,Emu- und Schwaneneier. Auf die Besucher warten außerdem Glasbläser, Drechsler, Klöppelarbeiten, Drehorgelspieler, Weißstickerei, Schokoladen- und Zucker-Hasengießerei und der Korbmacher Josef Stockhammer, der diese alte Handwerkskunst schon seit über 70 Jahren praktiziert. Selbstverständlich wird in der Gärtnerstadt auch frisches Gemüse wie Rettiche, Radieschen und Salat, sowie mit Frühlingsblumen gebundene Sträuße, Gestecke und Pflanzen angeboten. Nehmen Sie ihren Lieben einen Österlichen Gruß mit nach Hause.
Auf der Bleiche ist so gut wie alles aufgeboten, womit das Osterfest stimmungsvoll gestaltet werden kann. Für das heimische Osterfest können Osterkerzen, Ostereier, Palmbuschen und vieles mehr erworben werden.
Osterhase kommt – Kinderbastelecke
Der Kindergarten St. Martin betreut eine Bastelecke für Kinder. Zudem können die Kleinen lebende Osterhasen, Osterlämmchen und Geisen bestaunen. Im Freigelände findet das Ponyreiten statt. An beiden Tagen kommt der Osterhase und verteilt bunte Ostereier an die Besucher.
Auch Speis und Trank haben eine österliche Note. So gibt es im Bleichestadel vom Cafeteam der Kolpingfamilie Gundelfingen unter anderem Osterbrot und österliches Gebäck, sowie Kaffee, Kuchen und Getränke. In der Schänke des Bleichestadels werden Eierhaber, geröstete Maultaschen und Maultaschensuppe, Gundelfinger Salatteller sowie Eierlikör vom Historischen Bürgerverein e.V. nach Omas Rezept serviert.
Lassen Sie sich vom Frühling einfangen, genießen Sie ein paar schöne Stunden in der Gärtnerstadt Gundelfingen!
Für die Besucher stehen im ganzen Stadtgebiet eine Vielzahl an Parkplätzen zur Verfügung, der Weg zum Ostereiermarkt ist ausgeschildert.
Infos: Kath. Pfarramt St. Martin, Gundelfingen, Tel. 09073-9978020
Walter Hieber Mobil 0170-3470451
Aussteller-Info: Anna Hackenberg 09073-7769
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Gumpiger Donnerstag, 23. Februar 2017
Walpurgisnacht mit „Nacht der Narren“ auf der Bleiche in Gundelfingen!
Die Nacht der Hexen und Narren auf der Bleiche – Walpurgisnacht! „Gundelfingen tanzt und lacht – s’isch ja wieder Fasenacht“, unter diesem Motto findet am Gumpigen Donnerstag den 23. Februar die 20. Walpurgisnacht mit großem Hexenspektakel auf der Bleiche statt.
Bereits ab 11.11 Uhr närrischer Frühschoppen und ab 12 Uhr traditionelles Kesselfleischessen und frische Weißwürste aus dem Hexenkessel mit Faschingsgaudi pur. Unter dem Motto „Bäuerliches Gundelfingen“ lädt der Historische Bürgerverein zum großen Scheunenfest in der Faschingszeit in Gundelfingen ein! Walter Hieber hält wieder sein buntes Überraschungs-programm bereit und Sie dürfen sich auch auf die Neuauflage des Narrenblättle 2017 freuen. Neues aus dem Städtle und der Umgebung mit dem Gundelfinger Original Coni Deisler.
Traditioneller Hexentreff ab 19 Uhr auf der Bleiche mit Entzünden des Walpurgisfeuers durch den Hexenmeister der Gundelfinger Tschasibo-Hexen. Einzelhexen und nicht genannte Hexengruppen sind herzlich willkommen.
Ab 19.30 Uhr startet die große Hexenparty im Bleichestadel mit „Nacht der Narren“, der bekannte DJ „Grabba“ sorgt für gute Stimmung bei „Musik – Tanz – Show“ für Jung und Alt.
Ferner wirken mit, die Showtanzgruppen aus Unterknöringen und Bächingen, die Gundelfinger Showtanzgruppe „SPICE“ mit ihrem heißen Programm „DISCO“, die fetzige Schalmeienshow „Hüttagoischtr“ aus dem Bachtal, die Firegirls Gundelfingen und die Frauenpower Wittislingen.
Ab 23 Uhr Weißwurstessen in der Stadelschänke und um 24 Uhr eine Mitternachts-Show.
Die Interessensgemeinschaft „Gumpiger Donnerstag“ und die Gundelfinger Stadelhexen laden alle Maschker und Hexen in Stadt und Land zu der Walpurgisnacht mit „Nacht der Narren“ bei freiem Eintritt herzlich ein.
Die Narren mit dem originellsten Outfit bekommen einen „flüssigen“ Preis“!
„Mit einem hexischen: „Narri-Narro! Hex! Hex!“
Weitere Informationen zum Hexenspektakel erhalten Sie unter Tel. 09073/999-118 oder Tel. 0170/3470451
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Cäcilienmarkt in der Innenstadt am Sonntag, 20. November 2016
In Gundelfingens Innenstadt findet am Sonntag, 20. November von 10 bis 18 Uhr der traditionelle Cäcilienmarkt statt. Mit diesem Markt wird schon langsam die Adventszeit eingeläutet und dementsprechend ist auch das Angebot der stets zahlreichen Fieranten ausgerichtet. Genießen Sie die zahlreichen Schmankerl der vielen Marktstände und gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden.
Ein winterliches Angebot finden Sie auch in den Gundelfinger Geschäften, die an diesem Wochenende ebenfalls von 13 bis 18 Uhr geöffnet sind.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch in Gundelfingen an diesem Wochenende.
Kontakt und Informationen:
Kultur- und Sportamt
Stadt Gundelfingen
Monika Keck
Tel. 09073-999-118
Die Stadt 89423 Gundelfingen - Donau zu Beginn
des 15. Jahrhunderts und die Gründung des Spitals
600 Jahre Jubiläum
Gundelfingen. Am Freitag, 18. November 2016, 17.00 Uhr, spricht der Historische Berater der Stadt Gundelfingen, Herr Georg Wörishofer, in der Cafeteria des Hauses des Senioren zum Thema „Die Stadt Gundelfingen zu Beginn des 15. Jahrhunderts und die Gründung des Spitals.“
Die Gründung des Spitals zählt zweifellos zu den markanten und weitwirkenden Daten in der Geschichte der Stadt. Georg Wörishofer wird im ersten Teil des Vortrages die Stadt Gundelfingen im frühen 15. Jahrhundert porträtieren. Hierzu gehören wichtige Informationen zur baulichen Gestalt der Stadt, zur Bürgerschaft, zur städtischen Selbstverwaltung, zu den damals bestehenden beiden Stadtpfarreien St. Martin und Johannes sowie zu den in der Stadt tätigen herrschaftlichen Beamten.
Im zweiten Teil des Referates wird der Historiker die Gründung des Spitals ins Bewusstsein bringen. Er wird sie in einen größeren zeitgeschichtlichen Zusammenhang stellen. Dabei wird er zunächst auf die Stiftung des Spitals mit Messpfründe durch mehrere bürgerliche Familien eingehen. Durch die Zustiftung all seines Hab und Gutes an das bestehende Spital am Margaretentag 1418 hat Hans Sitzenberger, ein reicher Bürger der Stadt und Mitglied des Rats, den Grundstock des Spitals wesentlich vergrößert. Zugleich brachte diese hochherzige Stiftung die Verlegung des Spitals an den heutigen Platz; ferner die Errichtung einer zweiten Messpfründe in der neuen, größeren Spitalkirche. Im Hauptbrief vom 25. September 1418 hat die Stadt dem Stifter verschiedene Zugeständnisse gemacht, wie die Einsetzung als Spitalpfleger.
Der Vortrag ist Teil des Programms zur Vorbereitung des Spitaljubiläums im Jahre 2018, zu dem bereits vielfältige Veranstaltungen geplant sind.
Am 13. November 2016 in der Brenzhalle
Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente. Die Briefmarkenfreunde Gundelfingen veranstalten wieder die weit über Schwaben hinaus unter Sammlern bekannte „Gundelfinger Sammlerbörse für Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente".
Am Sonntag, 13. November 2016, veranstalten die Briefmarkenfreunde Gundelfingen in der Brenzhalle in Gundelfingen zum 22. Mal die traditionelle Sammlerbörse. Zigtausende Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente werden ausgestellt. Zahlreiche Aussteller aus Bayern und Baden-Württemberg werden ihre Raritäten präsentieren.
Heimatgeschichtlich Interessierte, Stadtarchivare und Vertreter von Antiquariaten werden bei den alten Stadt- und Dorfansichten auch diesmal Interessantes finden. Da es sich bei den Objekten um Originale handelt, sind die Ansichtskarten sehr gut geeignet, in neuen Heimatbüchern oder Ortschroniken abgedruckt zu werden.
Aus dem vielfältigen Angebot, das topographische Ansichtskarten, sowie auch alle denkbaren Ansichtskartenmotive von A - Z, aus ganz Deutschland, Europa und Übersee beinhaltet, werden wohl alle Sammler wieder fündig werden. Heimatvertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten können sich auf die Suche nach seltenen Ansichten aus der früheren Heimat machen und so Erinnerungen an vergangene Zeiten aufleben lassen.
Viele Aussteller bieten wieder Briefmarken und Belege aus der ganzen Welt an. Lücken können dadurch in den Sammlungen geschlossen werden. Briefmarken-Kataloge und Spezialliteratur über Briefmarken werden ebenso angeboten. Sammler, die schon lange nach frühen und seltenen Ausgaben von Bund, Berlin oder DDR suchen, werden sicher fündig.
Münzen, vom Altertum bis in die Neuzeit werden ebenso ausgestellt. Daneben wird auch alles aus Papier, wie z. B. Aktien, Autogramme, Bierdeckel, Briefe, Bücher, Geldscheine, Heiligenbildchen, Heimatbelege, Notgeld, Photographien, Reklamemarken, Rechnungen, Spielkarten, Sterbebilder, Wertpapiere, Zigarettenbilder angeboten.
Die Gundelfinger Sammlerbörse findet am Sonntag, 13. November 2016, von 9.00 – 15.00
Uhr in der Brenzhalle statt. Die teilnehmenden Aussteller sind auch am Ankauf seltener Sammlerstücke interessiert! Der Wert von mitgebrachten Sammelobjekten kann kostenlos ermittelt werden.
Kirchweih Wochenende in 89423 Gundelfingen-Donau
Weiss-blauer Wies´n Abend und Kirchweih
(S.M.)"Der Fahrverein „Obere Mühle“ Gundelfingen lädt am Samstag den 15. Oktober 2016
ab 18 Uhr zum Weiß-blauen Wies´n Abend in die Kutscherschänke in Gundelfingen ein.
Die Häck´l Buam sorgen für gute und fetzige Unterhaltung.
In diesem Jahr gibt es wieder, zur Gaudi der Gäste, die Gundelfinger Oktoberfest
Olympiade. Hierbei messen sich Teams (á 3 Personen) in verschiedenen Disziplinen,
wobei immer die Gaudi im Vordergrund steht. Zu gewinnen gibt es neben der Bronze-,
Silber- und Goldmedaille natürlich auch Bierpreise. Neben Paulaner Oktoberfestbier verwöhnt Sie das Team der Oberen Mühle mit Münchner
Schmankerl wie Bierbrat´l, Wildteller, Bauernente und Brotzeitbrett´l.
Am Sonntag den 16. Oktober 2016 gibt es ein reichhaltiges Kirchweihessen von Ente-Wild und Schwein in der Kutscherschänke. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Luis der bayrische Trachtler.
Ebenfalls gibt es ab 13 Uhr für jung und alt Kutschfahrten und Ponyreiten. Bei Enten und Wildteller bitten wir um Vorbestellung.
An beiden Tagen ist der Eintritt in die beheizte Kutscherschänke frei.
Tischreservierung, Vorbestellung und Auskunft unter 0176/23813085 oder
info@fahrverein-gundelfingen.de
.Auf Ihr kommen freut sich schon heute der Fahrverein „Obere Mühle“ Gundelfingen.
Am Sonntag 9. Oktober findet um 14 Uhr eine Stadtführung statt. Der
„Historische Stadtrundgang" in Gundelfingen bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Blick auf die Geschichte unserer nordschwäbischen Stadt zu werfen und historische Gebäude kennen zu lernen. Auf diesem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich erläutert; Informationstafeln an ausgewählten, bedeutsamen Gebäuden weisen auf besondere Sehenswürdigkeiten hin.
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang durch Gundelfingen. Bringen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit. Die ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer begleiten Sie auf dem etwa 90-minütigen Spaziergang durch die historische Altstadt und informieren Sie unterhaltsam und kompetent über Gundelfingen und seine interessanten geschichtlichen Ereignisse.
Treffpunkt Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin, Teilnahme auf eigene Gefahr, Gebühr: 2,50 € / Person.
Sonderstadtführungen für Jahrgangstreffen, Geburtstage, Familienfeiern oder sonstige Anlässe können jederzeit über das Kultur- und Sportamt der Stadt Gundelfingen a.d.Donau gebucht werden. Regelmäßige Stadtführungen finden von Mai bis Oktober einmal im Monat um 14 Uhr statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage.
.................................Infos: Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Telefon +49(0)9073 999 118, Telefax +49(0)9073 999 169,................. E-Mail stadt@gundelfingen-donau.de
Großes Erntedankfest in der Gärtnerstadt
89423 Gundelfingen - Donau
Marktsonntag, 2. Oktober 2016 ganz im Zeichen des Brauchtums
Vorstellung der neuen Drehleiter durch die FFW auf der Bleiche
Ganz im Zeichen des Erntedankfestes steht die Gärtnerstadt am Sonntag, 2. Oktober. Traditionell wird dieses Brauchtum in Gundelfingen groß gefeiert.
zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen
Um 10 Uhr findet der Festgottesdienst mit Segnung der Erntegaben in der Stadtpfarrkirche St. Martin statt. Dort ist einer der größten Erntedankaltäre der Region zu Bewundern. In der Seitenkapelle ist das vom Frauenkreis aufwändig und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Körnerbild, das heuer den „Schutzengel" darstellt, zu sehen.
Der Erntealtar und das Körnerbild können ab Sonntag, 2. Oktober nach dem Festgottesdienst bis Mittwoch, 5. Oktober jeweils von 9 bis 19 Uhr und am Donnerstag, 6. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden
(Info 09073-9978020 oder 0170-3470451).
Mit dem Erntedankfest soll an die Arbeit der Gärtner und Bauern erinnert werden und auch daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Vor der Stadtpfarrkirche gibt es im Rahmen des Gundelfinger Herbstmarktes einen Gärtner- und Bauernmarkt der örtlichen Gemüseanbauer.
Besonders interessante Aktionen sind auf der Bleiche bei der Walkmühle von 11 – 18 Uhr unter dem Motto „Bäuerliche Arbeiten im Herbst" angesagt. Die Besucher können bei Besenbinden, Krauteinhobeln, Obstpressen, Korbflechten und Wollespinnen zuschauen.
Traditionsbewußte Sontheimer Bäuerinnen und Bauern der Brauchtumsfreunde Sontheim führen eine Strohbänder-, Seegras- und Sensendengler-Maschine aus vergangenen Zeiten vor. Außerdem zeigen sie in diesem Jahr noch eine alte Rechenmacher-Werkstatt um 1900.
Auf dem Programm stehen Auftritte der Hohenmemminger Goißlschnalzer mit ihren fidelen Melkkübel. Für weitere Unterhaltung sorgt der DJ BillBo.
Zum bäuerlichen Mittagessen gibt es u.a. Schweinebraten mit Blaukraut und Röstkartoffeln, gegrillte Hähnchen und Enten, sowie Schweinshaxen – auch zum Mitnehmen! Ebenfalls wird frisches Bauernbrot, Honig, Liköre, frisch gepresster Apfelsaft, sowie Kaffee, Kuchen und Küchla angeboten.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Das Heimathaus Walkmühle ist geöffnet und im Erdgeschoss kann eine interessante Patchworkausstellung bewundert werden. Ferner ist die Bauernstube, Magdkammer sowie die Dauerausstellung „Omas´Küche" und der „Frauenfleiß Waschen – Nähen – Bügeln zu alten Zeiten" im 1. Obergeschoss zu besichtigen.
In der Innenstadt ist die Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft ist am Sonntag, 2. Oktober und Montag, 3. Oktober jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Freiwillige Feuerwehr Gundelfingen stellt auf der Bleiche am Marktsonntag, 2. Oktober von 11 bis 16 Uhr die neue Drehleiter DLAK 23/12 von Rosenbauer der Öffentlichkeit vor. Die Mitglieder der FFW informieren über technische Details und Einsatzmöglichkeiten.
Kaffeenachmittag am Tag der deutschen Einheit, Montag, 3. Oktober 2016 im Bleichestadel
Nach ihrem Auftritt in der Stadtpfarrkirche „Lieder und Gedanken zum Erntedankfest" um 13 Uhr kommt der Buchdorfer Zweigesang zum unterhaltsamen Kaffeenachmittag mit dem Historischen Bürgerverein am Montag, 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit in den Bleichestadel von 14 bis 17 Uhr. An diesem Nachmittag ist auch die Patchworkausstellung in der Walkmühle geöffnet.
Auf Ihren Besuch freut sich die Stadt Gundelfingen und der Historische Bürgerverein, der auch für das leibliche Wohl sorgt.
– Info: 09073 999-118 und 0170-3470451.
Für Rückfragen:
Geschäftsstellenleiter Heinz Gerhards
Tel.: 09073/999-114
Pressemitteilung
Spiegel meiner SeeleGemäldeausstellung in
89423 Gundelfingen - Donau
Guliel Erven (*1965) aus der niederländischen Partnergemeinde Beek zeigt ausdrucksstarke Gemälde im Foyer des Haus der Senioren (Neubau) Gundelfingen sowie in der barocken Spitalkirche.
Seit nunmehr 20 Jahren beschäftigt sich Herr Erven intensiv mit der Malerei. Eigene Emotionen sind die Quelle seiner Bilder. In seinem ganz eigenen persönlichen Malstil offenbart sich in den Werken sein „Spiegel meiner Seele". Guliel Erven studierte Politikwissenschaften und öffentliche Verwaltung und ist beruflich seit dem Jahr 2002 bei der Gundelfinger Partnerstadt Beek beschäftigt.
Die Ausstellung ist ab dem 24.09.2016 bis einschließlich 03.10.2016 täglich geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung
Kultur- und Sportamt der Stadt Gundelfingen a.d.Donau
Professor-Bamann-Straße 22, 89423 Gundelfingen a.d.Donau
Mit der Bitte um Veröffentlichung
Historischer Stadtrundgang in Gundelfingen a.d.Donau
durch Gundelfingen. Bringen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit. Die ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer begleiten Sie auf dem etwa 90-minütigen Spaziergang durch die historische Altstadt und informieren Sie unterhaltsam und kompetent über Gundelfingen und seine interessanten geschichtlichen Ereignisse.
Treffpunkt Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin, Teilnahme auf eigene Gefahr, Gebühr: 2,50 € / Person.
Sonderstadtführungen für Jahrgangstreffen, Geburtstage, Familienfeiern oder sonstige Anlässe können jederzeit über das Kultur- und Sportamt der Stadt Gundelfingen a.d.Donau gebucht werden. Regelmäßige Stadtführungen finden von Mai bis Oktober einmal im Monat um 14 Uhr statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Infos:
Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Telefon +49(0)9073 999 118, Telefax +49(0)9073 999 169,Am Sonntag 4. September findet um 14 Uhr eine Stadtführung statt. Der „Historische Stadtrundgang" in Gundelfingen bietet Gästen und Stadt zu werfen und historische Gebäude kennen zu lernen. Auf diesem RunEinheimischen die Möglichkeit, einen Blick auf die Geschichte unserer nordschwäbischen dgang werden kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich erläutert; Informationstafeln an ausgewählten, bedeutsamen Gebäuden weisen auf besondere Sehenswürdigkeiten hin.
Wir laden Sie zu einem Spaziergang ein.
E-Mail stadt@gun delfingen-donau.de
PRESSENACHRICHTEN der
STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Historischer Stadtrundgang in Gundelfingen a.d.Donau
Am Sonntag 3. Juli findet um 14 Uhr eine Stadtführung statt. Der „Historische Stadtrundgang" in Gundelfingen bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Blick auf die Geschichte unserer nordschwäbischen Stadt zu werfen und historische Gebäude kennen zu lernen. Auf diesem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich erläutert; Informationstafeln an ausgewählten, bedeutsamen Gebäuden weisen auf besondere Sehenswürdigkeiten hin.
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang durch Gundelfingen. Bringen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit. Die ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer begleiten Sie auf dem etwa 90-minütigen Spaziergang durch die historische Altstadt und informieren Sie unterhaltsam und kompetent über Gundelfingen und seine interessanten geschichtlichen Ereignisse.
Treffpunkt Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin, Teilnahme auf eigene Gefahr, Gebühr: 2,50 € / Person.
Sonderstadtführungen für Jahrgangstreffen, Geburtstage, Familienfeiern oder sonstige Anlässe können jederzeit über das Kultur- und Sportamt der Stadt Gundelfingen a.d.Donau gebucht werden. Regelmäßige Stadtführungen finden von Mai bis Oktober einmal im Monat um 14 Uhr statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Infos:
Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Telefon +49(0)9073 999 118, Telefax +49(0)9073 999 169,E-Mail stadt@gundelfingen-donau.de
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Historischer Stadtrundgang in Gundelfingen a.d.Donau
Am Sonntag 5. Juni findet um 14 Uhr eine Stadtführung statt. Der „Historische Stadtrundgang" in Gundelfingen bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Blick auf die Geschichte unserer nordschwäbischen Stadt zu werfen und historische Gebäude kennen zu lernen. Auf diesem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich erläutert; Informationstafeln an ausgewählten, bedeutsamen Gebäuden weisen auf besondere Sehenswürdigkeiten hin.
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang durch Gundelfingen. Bringen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit. Die ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer begleiten Sie auf dem etwa 90-minütigen Spaziergang durch die historische Altstadt und informieren Sie unterhaltsam und kompetent über Gundelfingen und seine interessanten geschichtlichen Ereignisse.
Treffpunkt Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin, Teilnahme auf eigene Gefahr, Gebühr: 2,50 € / Person.
Sonderstadtführungen für Jahrgangstreffen, Geburtstage, Familienfeiern oder sonstige Anlässe können jederzeit über das Kultur- und Sportamt der Stadt Gundelfingen a.d.Donau gebucht werden. Regelmäßige Stadtführungen finden von Mai bis Oktober einmal im Monat um 14 Uhr statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Infos:
Kultur- und Sportamt Gundelfingen, Telefon +49(0)9073 999 118, Telefax +49(0)9073 999 169, E-Mail stadt@gundelfingen-donau.dePRESSENACHRICHTEN der
STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
„Tierisch ernst" wird es beim 1. Gundelfinger Entenrennen am Marktsonntag, 22. Mai ab 13.30 Uhr. Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Kartei der Not unter dem Motto „Auf die Enten – fertig los" hat der Historische Bürgerverein Gundelfingen organisiert!.Der ganz große Spaß für eine gute Sache – Helfen und Gewinnen – jede Ente hilft!
Ca. 1.500 knallgelbe Plastikenten liefern sich auf der Brenz in Gundelfingen ein sicher spannendes Rennen. Interessierte Teilnehmer und Besucher können die „Renn-Enten" (5 €/1 Stück oder 20 €/5 Stück) bei den Gundelfinger Banken, Schöner Schenken, Stoffe Fischer und auch noch am Marktsonntag an einem Stand bei der Münzmühle in der Bahnhofstraße bis 13 Uhr erwerben. Der 1. Bürgermeister Franz Kukla, Schirmherr der Benefizveranstaltung wird nachmittags um 13.30 Uhr den Startschuss an der Brenzbrücke bei der Münzmühle für das 1. Gundelfinger Entenrennen geben. Zieleinlauf ist die Brücke beim Hallenbad.
Erfahrungsgemäß schwimmen die Enten am schnellsten, die von Ihren „Adoptiveltern" persönlich angefeuert werden.
Die Siegerehrung erfolgt um 15 Uhr „Auf der Bleiche" im Rahmen des dort stattfindenden Kaffeenachmittags. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt der Kartei der Not zu Gute.Musikalisch umrahmt wird das Entenrennen ab 13.00 Uhr von der Fanfare-Brassband Lauingen. Auf die Besitzer der Sieger-Enten warten hochwertige Siegprämien – Bares für die ersten 6 Enten bzw. Ihre Paten – Geldpreise im Gesamtwert von 800 Euro! Außerdem jede Menge Sachpreise, gespendet von Geschäften aus Gundelfingen und Umgebung.
Die „lahmste" Ente gewinnt auch! - Aus alter Tradition und in Anlehnung an den „olympischen Gedanken" gibt es bei uns auch für die „lahmste" Ente noch einen Preis!
PRESSENACHRICHTEN der
STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Marktsonntag, 22. Mai ab 13.30 Uhr.
Außerdem findet an diesem Sonntag in der Gundelfinger Innenstadt von 10 bis 18 Uhr auch der traditionelle Frühjahrsmarkt mit über 70 Fieranten statt. Mit diesem Markt wird die Vorfreude auf den Sommer geweckt und dementsprechend ist auch das Angebot der stets zahlreichen Fieranten ausgerichtet. Lassen Sie sich auch vom kulnarischen Angebot auf dem Markt und in den Gaststätten verwöhnen. Ein vielfältiges Sortiment finden Sie auch in den von 13 bis 18 Uhr geöffneten Gundelfinger Geschäften. Außerdem ist das Heimatmuseum der Sudetendeutschen Landsmannschaft in der Hauptstraße 25 von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch Gundelfingens an diesem Wochenende.
Die Bilderausstellung „Gundelfinger Wirtschaften und Brauereien" im Bleichestadel ist an diesem Tag von 13 – 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Ausstellung ist frei!
Info: Historischer Bürgerverein, W. Hieber, TEL= 0170-3470451
PRESSENACHRICHTENderSTADT-89423-GUNDELFINGEN-DONAU
Als die Briefmarkenfreunde Gundelfingen im Mai 2006 zum ersten Mal die „Gundelfinger Sammlerbörse für Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente" ins Leben riefen, war nicht abzusehen, dass sich diese Börse zu einer der größten und erfolgreichsten Veranstaltungen in der Sammlerszene Schwabens entwickeln würde.
Am Sonntag, 22. Mai 2016 veranstalten die Briefmarkenfreunde Gundelfingen in der Brenzhalle in Gundelfingen zum 21. Mal die traditionelle Sammlerbörse. Zigtausende Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen und Zeitdokumente werden ausgestellt. Zahlreiche Aussteller aus Bayern und Baden-Württemberg werden ihre Raritäten präsentieren.
Heimatgeschichtlich Interessierte, Stadtarchivare und Vertreter von Antiquariaten werden bei den alten Stadt- und Dorfansichten auch diesmal Interessantes finden. Da es sich bei den Objekten um Originale handelt sind die Ansichtskarten sehr gut geeignet, in neuen Heimatbüchern oder Ortschroniken abgedruckt zu werden.
Aus dem vielfältigen Angebot, das topographische Ansichtskarten, sowie auch alle denkbaren Ansichtskartenmotive von A - Z, aus ganz Deutschland, Europa und Übersee beinhaltet, werden wohl alle Sammler wieder fündig werden. Heimatvertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten können sich auf die Suche nach seltenen Ansichten aus der früheren Heimat machen und so Erinnerungen an vergangene Zeiten aufleben lassen.
Viele Aussteller bieten wieder Briefmarken und Belege aus der ganzen Welt an. Lücken können dadurch in den Sammlungen geschlossen werden. Briefmarken-Kataloge und Spezialliteratur über Briefmarken und Münzen werden ebenso angeboten. Sammler, die schon lange nach frühen und seltenen Ausgaben von Bund, Berlin oder DDR suchen, werden sicher fündig.
Münzen, vom Altertum bis in die Neuzeit werden ebenso ausgestellt. Daneben wird auch alles aus Papier, wie z. B. Aktien, Autogramme, Bierdeckel, Briefe, Bücher, Geldscheine, Heiligenbildchen, Heimatbelege, Notgeld, Photographien, Reklamemarken, Rechnungen, Spielkarten, Sterbebilder, Wertpapiere, Zigarettenbilder angeboten.
Die 21. Gundelfinger Sammlerbörse findet am Sonntag, 22. Mai 2016 von 9.00 – 15.00 Uhr in der Brenzhalle statt. Die teilnehmenden Aussteller sind auch am Ankauf seltener Sammlerstücke interessiert. Der Wert von mitgebrachten Sammelobjekten kann kostenlos ermittelt werden!
Die nächste Sammlerbörse ist für den 13. November 2016 geplant.
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Im Moment gibt es diese Anfragen zur Veröffentlichung
Bitte unten mit Anklicken aufrufen
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Schaubrauen auf der Bleiche in Gundelfingen
Brauerei-Handwerk zum Anfassen am Donnerstag, 5. Mai – Vatertag von 11 bis 19 Uhr. Die mobile Event-Brauerei Fahrtwind aus Winterthur kommt am Vatertag, 5. Mai nach Gundelfingen auf die Bleiche! Um 11 Uhr beginnt das Schaubrauen von 3 hl Bier, Vorstellung der Rohstoffe und Erklärung des Brauprozesses. Der Braumeister höchstpersönlich erklärt Ihnen die Bedeutung von Einheizen, Einmaischen, den Läuterprozess und das Würzekochen.
Von ihm erfahren Sie viel Interessantes zum Bierbrauen und mit lustigen Anekdoten rund um’s Bier wird es sicher ein kurzweiliger Nachmittag!
Bereits ab 11 Uhr verwöhnt Sie das MELANGE.-Team mit biertypischen Spezialitäten aus der Pfanne und vom Grill, unter anderem Kasseler, Spießbraten in Biersauce, Krautschupfnudeln und vieles mehr. Der historische Bürgerverein verwöhnt Sie Nachmittags mit Kaffee und leckeren Kuchen. Beim 1. Gundelfinger Bierfass-Rollen gibt es sicher viel zu Lachen und tolle Preise zu gewinnen. Beim Bierkrüge-Flohmarkt können Sie die eine oder andere Rarität bestaunen und kaufen.
Für musikalische Stimmung sorgen die Härtsfelder Fanfaren aus Dischingen mit ihrem bunten Programm und begleiten die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. beim Einzug auf der Bleiche. Ob das Reinheitsgebot Bier beim Schaubrauen eines besonderen Sudes zum 500-jährigen Jubiläum eingehalten wird, muss selbstverständlich von den Herzögen höchstpersönlich abgenommen werden.
Lassen Sie sich die Fassbier-Party unter dem Motto „Heute zapft der Gast“ auf der Bleiche am Vatertag nicht entgehen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Die Bilderausstellung „Gundelfinger Wirtschaften und Brauereien“ im Bleichestadel ist an diesem Tag geöffnet. Der Eintritt für die Veranstaltung und die Ausstellung ist frei!
Info:
Historischer Bürgerverein, W. Hieber - Tel. 0170-3470451
PRESSENACHRICHTEN STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Im Moment gibt es diese neuen Anfragen zur Veröffentlichung
„Hopfen und Malz“ - Biergeschichten mit Bierverkostung
am Mittwoch, 4. Mai 2016 um 19 Uhr im Bleichestadel Gundelfingen
Das Kulturforum e.V. Gundelfingen lädt am 04.05.2016 um 19 Uhr zu einem unterhaltsamen Vortrag mit Bierverkostung "Hopfen und Malz" - Geschichten über die Biergartenkastanie, den Hopfen und das Bierbrauen in die Schänke des Bleichestadels Gundelfingen ein.
Der Hopfen ist das „Gewürz des Bieres“ und gewürzt mit so manchen Anekdoten rund um das einstige „Grundnahrungsmittel der Bayern“. Begeben Sie sich auf eine „Expedition ins Bierreich“. Durch den Abend führt Herr Thomas Janscheck, Qualitätsmanagementbeauftragter beim Hopfenring Hallertau. Ob fruchtig, malzig oder gut gehopft – an dem Abend werden 7 Biersorten der Fa. Camba-Bavaria verkostet und Wissenswertes über den Einfluss des Hopfens im Bier berichtet. Im Eintrittspreis von 9 Euro ist das Bier der Verköstigung enthalten. Für das leibliche Wohl sorgt der Hist. Bürgerverein mit Brotzeitschmankerln, den Bier fördert bekanntlich den „Gusto“.
KULTURforum Gundelfingen e.V.
Markus Moll 2. VorsitzenderSitzenbergerstraße 4
89423 Gundelfingen
Telefon 09073-998-113 - - - - -Telefax 09073-998-214
EMAIL= markus.moll@hausdersenioren.de
PRESSENACHRICHTEN der STADT 89423 GUNDELFINGEN-DONAU
Im Moment gibt es diese neuen Anfragen zur Veröffentlichung
Gesungene Stadtführung von und mit den Gundelfinger Nachtwächtern
Auftaktveranstaltung zur Stadtführersaison 2016
Zum traditionellen Auftakt der Gundelfinger Stadtführersaison findet am Freitag, 29. April ab 19 Uhr eine gesungene Stadtführung statt. Mit ihren Versen nach dem Motto „Hört ihr Leut und lasst euch sagen, …“ bringen die Nachtwächter allen historisch Interessierten die Geschichte der Gärtnerstadt näher.
Auf dem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge erläutert und die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse in Gundelfingen unterhaltsam und kompetent besungen.
Der Treffpunkt ist bei der Freitreppe auf dem Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche St. Martin. Die Stadtführung kostet 5 Euro pro Person – bitte vor Ort bezahlen – es werden keine Teilnehmerkarten ausgestellt.
Von Mai bis Oktober finden regelmäßig Stadtführungen an den in den Schaukästen ausgehängten Terminen statt. Weitere Stadtführungen für Geburtstage, Jahrgangstreffen und sonstige Gruppen können über das Kultur- und Sportamt gebucht werden.